RepRap/Tuning

Aus C3MAWiki

Infos zu Filamenten

Unklar, welches Filament zu empfehlen ist. Generell ist ABS wohl mit Heatbed einfacher zu drucken (geringere Extruderbelastung), aber unklar, ob dabei böse Dämpfe entstehen (eher unwahrscheinlich). PLA braucht höhere Temperatur und macht einen Phasenwechsel durch, das kann seltsame Temperaturkurven machen.

ABS: http://reprap.org/wiki/ABS,

PLA: http://wiki.makerbot.com/pla, http://reprap.org/wiki/PLA

Zweitextruder

Bis auf das Hotend haben wir schon einen zweiten Extruder zusammen (die Teile wurden für den ersten nicht verbaut). Laut #reprap scheint das J-Head Hotend wohl die Empfehlung zu sein.


Kalibrierung

Recht brauchbare Anleitung zum Kalibrieren der Druckereinstellungen finden sich insbesondere zum Tool Slic3r [1]


Zunächst muss der Extruder kalibriert werden. Dazu wird die Anzahl der Schritte, die für eine bestimmte Menge an Filament benötigt werden, in configuration.h eingestellt. Diese Kalibrierung ist vom Material abhängig. Auszug für PLA:

 //// Calibration variables
 // X, Y, Z, E steps per unit - Metric Prusa Mendel with Wade extruder:
 float axis_steps_per_unit[] = {80, 80, 3200/1.25,905}; 
 //865 war 700, geaendert nach Kalibriermessung durch Tobi und fzahn am 31.3., gilt fuer PLA!
 // MD: Neue Messung 6.4.2012, Wert 905

Weiter geht es mit der Einrichtung der Slic3r-Parameter.


Gehäuse 2.0

Verkabelung

Folgenden Steckverbindungen zwischen dem Gehäuse und dem RepRap sind vorhanden:

  1. Spannungsversorung - Netzteil
  2. 2x Heizung (Extruder und Heatbed)
  3. 5x Motor-Ansteuerung (4polig Din-Stecker)
    1. einmal X Achse
    2. einmal Y Achse
    3. zweimal Z Achse
    4. Extruder
  4. D-Sub
    1. 2x Temperaturfühler (Heatbed und Extruder)
    2. 3x Endstops

Details zum D-Sub

Die Endstops sind 3-adrig ausgelegt (um optische Endstops zu unterstützen)

Zuordnung:

Endpunkt Pin
Endstop X 1, 6, 11
Endstop Y 2, 7, 12
Endstop Z 3, 8, 13
Temperatur Extruder 4, 5
Temperatur Heatbed 9, 10
Unbelegt 14,15

Cooling 2.0

Wird auch am Schlitten beim Extruxer befästigt und kühlt das Pastik direkt auf am Zielort. Thing bei Thingiverse

Man sieht auf dem Bild außerdem den Unterschied zwischen
alten Motor an der Y-Achse (links) und dem neuen Motor (rechtes abgebildete Version).










Cooling 3.0

Thing bei Thingiverse Die gleiche Halterung konnte vom ersten Lüfter übernommen werden.










Heating 4.0

Die 12V Spannungsversorgung der Heizleistung wurde als Flaschenhals für das Heizen des Heatbeds identifiziert. Das verbaute Heatbed kann auch mit 24V betrieben werden, wozu folgende Umbaumaßnahme durchgeführt wurde:

  1. Die Steuerung (RampsBoard) schaltet nun ein Relais mit 12V.
  2. Auf der anderen Seite des Relais werden die 24V dann zum Heatbed geschickt.

In der unten dargestellten Abbildung sind Messungen mit unterschiedlichen Netzteilen dargestellt.

  1. 24V Netzteil, welches maximal 3A liefert
  2. 24V Netzteil, welches maximal 10A liefert
  3. Labornetzteil mit 24V, welches maximal 20A liefert; wovon 13A genutzt wurden

Heizbett Halterung 5.0

Um eine bessere Thermische Isolation zu erreichen, wurde die Metall-Holz-Sandwich Konstruktion durch eine einzelne Holzplatte mit versenkten Schrauben ausgetauscht. In diesem Zuge wurden auch alle 4 Schrauben auf neuen Federn gelagert.










Kamera Halterung

Die Kamera wird nun mit einem eigens entworfenen Halter in der Ecke an der Tür befestigt. Durch die Flexible Schrabifizierung kann die Höhe der Kamera flexible nachjustiert werden.

Das Projekt ist in der Datei:RepRapKameraHalterungProj.zip zu finden. (Die Version2 sollte das Nacharbeiten mit einer Feile nicht mehr benötigen)